Weitere Informationen zu Lescol
Lescol ist ein Markenpräparat, das gegen einen zu hohen Cholesterinspiegel verschrieben wird. Es enthält den Wirkstoff Fluvastatin-Natrium. Dieser Wirkstoff wird der Gruppe der Statine zugerechnet und kann Blutfette reduzieren. Statine werden Patienten verordnet, bei denen der Cholesterinspiegel zu hoch ist, aber Bewegung und eine gesunde Ernährung nicht ausreichen, den Cholesterinspiegel auf ein gesundes Niveau zu reduzieren.
Lescol wird erwachsenen Patienten verschrieben. Zuvor muss aber eine umfassende Untersuchung stattfinden. Dabei gilt es zu klären, was die Ursache für den erhöhten Cholesterinspiegel ist und, welche Maßnahmen noch zum Schutz des Patienten ergriffen werden können und müssen. Cholesterin kann sich an den Gefäßwänden ablagern, woraus sich eine Arteriosklerose entwickelt. Außerdem können sich die Arterien verengen, worauf weitere gefährliche Prozesse folgen. Dazu gehören vor allem Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Lescol ist in der Lage, das als "schlechtes Cholesterin" bezeichnete LDL-Cholesterin zu senken. Gleichzeitig wird das "gute Cholesterin", das HDL-Cholesterin erhöht. Die Wirkung setzt nicht sofort ein. Auch ist zu Beginn zu klären, welche Dosierung erforderlich ist, um die Gefahren für die Blutgefäße einzudämmen. Unter der Einnahme von Lescol wird der behandelnde Arzt daher regelmäßig Blutuntersuchungen anordnen. Nur so ist feststellbar, ob sich die Wirkung auch wie gewünscht zeigt.
Im optimalen Fall reduziert sich der Cholesterinwert und das Medikament kann in Absprache mit dem Arzt abgesetzt werden. Die Dauer der Einnahme und ein mögliches Absetzen sind aber mit dem Arzt zu klären. Wird Lescol verordnet, sollte es nicht etwa eigenmächtig abgesetzt werden, wenn der Eindruck entstanden ist, dass sich die Gesundheit verbessert hat.
Das Präparat enthält den aktiven Wirkstoff Fluvastatin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der Cholesterin-Synthese-Hemmer (auch Statine genannt).
Lescol ist mit seinem Wirkstoff Fluvastatin in verschiedenen Dosierungen (20mg und 40mg) erhältlich. Die Einnahme und die Dosierung ist daher abhängig von der gesundheitlichen Verfassung des Patienten. Es ist wichtig, dass das Medikament genau nach Anweisung eingenommen wird. Das gilt für die Menge und die Häufigkeit. In den meisten Fällen wird der Arzt erklären, dass Lescol einmal täglich eingenommen werden soll. Es ist sinnvoll, dafür einen festen Zeitpunkt festzulegen. So lässt sich verhindern, dass die Einnahme vergessen wird.
Die kontinuierliche Einnahme ist aber die Voraussetzung für die gute Wirksamkeit des Präparats. Auch ein sehr hoher Cholesterinwert sollte nicht animieren, eigenmächtig die Dosis zu erhöhen. Hier drohen gesundheitliche Risiken, weshalb grundsätzlich zunächst das Gespräch mit dem Arzt zu suchen ist. Verordnet der Arzt die Einnahme von Lescol zweimal täglich, sollte die Einnahme morgens und abends erfolgen. Es ist nicht notwendig, die Kapseln zum Essen einzunehmen. Sie sollten aber vollständig geschluckt werden. Mit einem Glas Wasser gelingt das für gewöhnlich problemlos.
Wurde versehentlich eine größere Menge Lescol eingenommen, muss sofort der Arzt informiert werden. Er wird in Abhängigkeit von der Menge und dem allgemeinen Gesundheitszustand klären, ob eine medizinische Versorgung notwendig ist.
Bei einer vergessenen Einnahme sollte keinesfalls bei der nächsten routinemäßigen Einnahme die doppelte Menge geschluckt werden. Es ist mit der normalen Dosis fortzufahren. Die Einnahme einer vergessenen Kapsel kann aber bis zu vier Stunden nach dem eigentlichen Zeitpunkt nachgeholt werden. Damit es nicht zu Wechselwirkungen während der Einnahme kommt, sollte der behandelnde Arzt über alle Medikamente informiert sein, die dauerhaft oder auch vorübergehend eingenommen werden.
Erwachsene Frauen und Männer können Lescol zur Senkung einer erhöhten Cholesterinkonzentration im Blut, zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zur Senkung eines erhöhten Fettgehaltes im Blut (Hyperlipidämie) einnehmen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Lescol ist unter folgenden Faktoren erforderlich:
Patienten, die gegen Fluvastatin überempfindlich reagieren, sollten von der Einnahme absehen. Das gilt auch für Empfindlichkeiten gegen andere Inhalte. Patienten, die nicht sicher sind, ob ihre Allergien auch die Inhaltsstoffe von Lescol mit einbeziehen, sollten ihren Arzt befragen, um mögliche unerwünschte Reaktionen auszuschließen.
Lescol sollte nicht ohne ärztlichen Rat mit anderen Medikamenten kombiniert werden, da es dabei zu Wechselwirkungen kommen kann. Dazu gehören unter anderem:
Der Ausschluss muss auf Schwangere und Frauen, die eine Schwangerschaft planen, ausgedehnt werden. Vor der ersten Einnahme muss außerdem geklärt werden, welche Ursachen für das erhöhte Cholesterin verantwortlich sind.
Infolgedessen sollten Sie den medizinischen Fragebogen sorgfältig und vor allem ehrlich beantworten.
Fluvastatin ist in der Lage, auf Cholesterin zu wirken, indem es ein Enzym hemmt, das an der Bildung der Blutfette beteiligt ist. In der Folge wird weniger Cholesterin gebildet, was auf Dauer zu einer Reduzierung des Cholesterinwertes führt. Damit soll die Gefahr von Veränderungen der Blutgefäße reduziert werden, da diese Veränderungen zu lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen führen können. Lescol wird auch verordnet, wenn der Wert der Triglyzeride im Blut zu hoch ist. Auch dabei handelt es sich um gefährliche Schwankungen, die bei Blutuntersuchungen festgestellt werden können.
Ein erhöhter Cholesterinwert ist nicht schmerzhaft und verursacht auch keine direkten Symptome. Oftmals handelt es sich dabei um einen zufälligen Befund. Bei Patienten mit offensichtlichem Übergewicht und Bewegungsmangel wird der Arzt bei Routineuntersuchungen aber ein Blutbild anordnen, da hier schon ein zu hoher Cholesterinwert angenommen werden kann.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen dann, wie stark das Cholesterin erhöht ist. Weitere Blutwerte liefern Hinweise darauf, ob bereits weitere Schäden vorliegen. Umfangreiche Aufklärung ist dabei wichtig, denn ein zu hoher Cholesterinwert kann Auslöser vieler weiterer Erkrankungen sein. Damit Lescol seine Wirkung voll entfalten kann, wird der Arzt vor der Verordnung eine Reihe von Fragen stellen. Dabei geht es u.a. um mögliche Vorerkrankungen.
Lescol kann nicht allen Patienten mit erhöhtem Cholesterin verschrieben werden. Sollten Allergien vorliegen oder Empfindlichkeiten gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe, ist eine Behandlung mit Lescol nicht möglich. Das gilt auch für Frauen, die schwanger sind oder gerade stillen. Frauen, die eine Schwangerschaft planen sollten ebenfalls nicht mit Lescol behandelt werden. Lescol kann außerdem nicht richtig wirken, wenn die Patienten regelmäßig Alkohol konsumieren.
Es kann unter der Anwendung von Lescol zu Nebenwirkungen kommen. Diese Nebenwirkungen können sehr selten, selten, gelegentlich, häufig oder sehr häufig sein. Sie müssen nicht zwingend auftreten. Nachfolgend können nicht alle möglichen Nebenwirkungen aufgezählt werden. Patienten, die Reaktionen an sich beobachten, sollten ihren behandelnden Arzt darüber in jedem Fall informieren. Das ist auch deshalb wichtig, da der Arzt einschätzen muss, ob es sich um harmlose Reaktionen handelt oder um erste Anzeichen einer schweren Nebenwirkung.
Patienten sind aber auch eigenverantwortlich gefordert, im Zweifel einen Arzt oder ein Krankenhaus aufzusuchen, wenn ihnen Symptome bedrohlich erscheinen. Das gilt besonders für Anzeichen, die die Atemwege betreffen und Zeichen einer allergischen Reaktion sein können. Sie gehen häufig mit Schwellungen im Gesicht, wie den Augenlidern und den Lippen einher.
Auch ein Engegefühl in der Brust oder starke Unruhe sind Grund genug, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Bei derartigen Nebenwirkungen sollte das Medikament außerdem sofort abgesetzt werden. Dennoch handelt es sich bei solchen Anzeichen nicht um häufige Nebenwirkungen. Das gilt auch, wenn plötzlich starke Muskelbeschwerden auftreten.
Es kann außerdem zu Müdigkeit kommen. Auch Fieber kann auftreten. Weiterhin haben Patienten von einem Taubheitsgefühl oder einem Kribbeln berichtet. Dabei waren vor allem Zehen und Finger betreffen. Darüber hinaus wurden Schlafstörungen beobachtet, wie auch Kopfschmerzen und sexuelle Störungen. Patienten, bei denen bereits Probleme mit dem Zuckerstoffwechsel vorliegen, können unter der Einnahme von Lescol in seltenen Fällen einen Diabetes entwickeln. Liegt die Möglichkeit vor, wird der Arzt eine engmaschige Betreuung anraten, um das Risiko zu minimieren.
Mögliche Nebenwirkungen von Lescol in tabellarischer Übersicht:
Häufige Nebenwirkungen: | |
---|---|
Kopfschmerzen | Bauchschmerzen |
Verstopfung | Gelenkschmerzen |
Schwindel | Schlaflosigkeit |
Müdigkeit | Übelkeit und Erbrechen |
Durchfall | Blähungen |
Magenbeschwerden | Sodbrennen |
Gelegentliche Nebenwirkungen: | |
---|---|
Erhöhung der Leberwerte | veränderter Muskelstoffwechsel |
Seltene Nebenwirkungen: | |
---|---|
Muskelempfindlichkeit | Muskelschmerzen |
Muskelschwäche | Muskelerkrankungen |
Hautausschlag | Nesselsucht |
Sehr seltene Nebenwirkungen: | |
---|---|
Empfindungsstörungen | gestörte Berührungsempfindung |
Nervenerkrankungen | Abnahme der Blutplättchen |
Muskelzellabsterben (Rhabdomyolyse) | Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme) |
Hautveränderungen wie Infektionen oder Blasenbildung | Bauchspeicheldrüsenentzündung |
Deshalb ist es wichtig, den Beipackzettel gründlich lesen. Damit können Risiken reduziert, aber auch eine Wirkungseinschränkung verhindert werden.
Jedes Originalmedikament wird vom Hersteller mit einer sogenannten Chargennummer versehen. Diese wird auf die Medikamentenpackung aufgedruckt und kann jederzeit auf der Webseite des Herstellers überprüft werden. Anhand dieser Nummer ist eindeutig identifizierbar, ob es sich um Original Lescol vom Hersteller Sandoz handelt.
Lescol ist ein rezeptpflichtiges Medikament und darf nur auf ärztliche Anweisung eingenommen werden. Daher ist es in der Schweiz nicht möglich, Lescol ohne Rezept vom Arzt zu kaufen.
Bei HealthExpress können Sie Lescol online bestellen, da wir Ihnen mithilfe einer Online Konsultation ein gültiges und legales Rezept ausstellen. Hierzu müssen Sie nur unseren einfachen medizinischen Fragebogen ausfüllen, welcher daraufhin von einem in der EU registrierten Arzt überprüft wird. Nachdem Ihnen der Arzt ein Rezept ausgestellt hat, erhalten Sie eine E-Mail mit Bestätigung.
Anschließend können Sie über Ihren persönlichen Patientenbereich das Medikament direkt bei uns bestellen. Der Versand bei HealthExpress wird durch unsere Hausapotheke abgewickelt und erfolgt absolut diskret. Abhängig von der Zahlungsmethode ist das Präparat aufgrund unseres Expressversands bereits am nächsten Werktag bei Ihnen.
Wir bitten Sie an dieser Stelle erneut Abstand von Angeboten im Internet zu nehmen, welche Lescol ohne Rezept anbieten. HealthExpress ist eine zertifizierte Online Klinik mit praktizierenden Ärzten und nur deshalb in der Lage rezeptpflichtige Präparate gegen hohes Cholesterin über das Internet zu vertreiben.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit beim Ausfüllen des medizinischen Fragebogens oder der Bestellung haben, steht Ihnen unser Kundenservice jederzeit gerne zur Verfügung.
Markenname | Lescol |
Aktiver Wirkstoff | Fluvastatin |
Hersteller | Sandoz |
Trustpilot-Bewertung | - |
Trustpilot-Bewertungen | - |
Verfügbarkeit | Nicht vorrätig |
Beschreibung | Lescol ist ein Marken-Cholesterinsenker. Der aktive Wirkstoff nennt sich Fluvastatin Sodium, welcher auch in Form des generischen Medikaments Fluvastatin erhältlich ist. |
Rezeptpflicht | rezeptpflichtig |
Einnahme/Anwendung | Oral |
Darreichungsform | Tablette |
Dosierung | 20mg, 40mg |
Anwendbarkeit | Erwachsene Frauen und Männer können Lescol einnehmen. |
Anwendungshinweise | Die Einnahme und die Dosierung ist abhängig von der gesundheitlichen Verfassung des Patienten. In den meisten Fällen wird Lescol einmal täglich eingenommen. |
Wirkstoffklasse | Cholesterin-Synthese-Hemmer (Statine) |
Bei Alkoholkonsum | Nicht geeignet |
In der Stillzeit | Nicht geeignet |
Bei Schwangerschaft | Nicht geeignet |